Diese Blüte strömt einen sagenhaften sanften Duft aus. Muskatellersalbei übertrifft gerade alle Blüten im Garten.

Ich hatte schon es eigentlich schon aufgegeben. Vergangenes Jahr, das war 2015, säte ich einige Samen vom Musaktellersalbei. Die Pflanzen entwickelten sich, blieben aber klein und verwuchsen sich. Dann diese Überraschung im Sommer. Dieser Salbei ist zweijährig. Das heißt: Im ersten Jahr entwickelt er eine bodennahe Rosette. Im zweiten Jahr kommt es zur Blüte. Und die kann sich wirklich sehen lassen.

Voll erblüht
Jeden Tag ein bißchen länger. Es dauerte nur ein paar Tage bis aus der Knospe eine hoch aufwachsende Rispe wurde. Auf den ausladenden Stengeln sitzen die zarten Blüten. Bei sanfter Berührung verströhmen die Blüten einen zarten, fast rauchigen, herben Duft.

Zarte rosa Blütenblätter und große behaarte, fleischige Blätter.

Bald werde ich einige der Blüten zupfen und trocknen. Als Tee sagt man den Blüten und den Blättern des Muskatellersalbei - wie dem gewöhnlichen Salbei - heilende Wirkung nach. Gerade für Frauen soll er sich lohnen!
Leider habe ich dieses Jahr keine Samen gesät. Für den nächsten Blütenrausch werde ich wohl oder übel zwei Jahre warten müssen.
Kommentar schreiben
Möni (Dienstag, 28 Juni 2016 13:45)
Ich wußte nicht was für eine schöne Blüte der Muskatellersalbei hat. Ich weiß aber, daß (Muskateller)Salbeitee gut bei Zahnfleischentzündungen ist. Einfach den Mund damit öfters ausspülen und die antibakterielle Wirkung des Salbeis hilft.